Warum Regionalität heute schnell an ihre Grenzen stößt
Regionalität funktioniert heute oft nur ungenügend. Einer der Hauptgründe sind hohe Transaktionskosten bei der Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren: Der Zeit- und Personalaufwand für die Bearbeitung von Bestellungen, Lieferscheinen, Lagerständen, Rechnungen usw. ist sehr hoch. Oft gibt es keine Digitalisierung/Automatisierung der Akteure untereinander.
Oft nur ein Absatzkanal für Produzenten
Viele Produzenten liefern deswegen oft an nur einen Großabnehmer oder wenige große Lieferanten – dadurch entsteht jedoch eine hohe Abhängigkeit.
Wenige regionale Produzenten für Anbieter
Läden/Online-Plattformen/Gastronomie leben von der Differenzierung. Produkte von kleinen Produzenten anstatt eines Großhandelssortiments zu beziehen ist aber heute sehr zeitaufwendig, fehleranfällig und herausfordernd.
Geringe Profitabilität für Produzenten
Regionale Produzenten erzielen meist nur niedrige Verkaufspreise, da sie oft an den Zwischenhandel verkaufen - dennoch entstehen hohe Einkaufspreise für Anbieter und damit auch den Endkunden
Regio Connect stärkt regionale Netzwerke wie nie zuvor
Regio Connect ist ein Schnittstellenstandard, der alle Akteure untereinander verbindet und systemunabhängig den Datenaustausch sicherstellt.
Zeit und Geld sparen
Erfasst der Käufer (z.B.: Ladengeschäft) die Bestellung, wird diese automatisch an den Verkäufer (Direktvermarkter / Lieferant) übertragen und bei diesem als Auftrag angezeigt. Eine eigene Erfassung ist nicht mehr notwendig und der Überblick über Bestellungen unterschiedlichster Kanäle wird behalten.
Höhere Erträge erzielen
Der Schnittstellenstandard von RegioConnect ermöglicht höhere Erträge - sowohl für Direktvermarkter als auch für Lebensmittelläden - da ein Zwischenhändler nicht mehr zwingend notwendig ist. So gewinnen alle: Produzent:innen, Läden und Endkund:innen, die für regionale Produkte nun nicht tiefer in die Tasche greifen müssen, als für Einkäufe aus dem Großhandel.
Echte Regionalität leben und davon profitieren
Dank erfolgreicher und unkomplizierter Vernetzung durch RegioConnect können nun gesündere Lebensmittel angeboten werden, denn der Transport- und Lagerungszeitraum vom Feld auf den Teller wird auf das Mindeste verkürzt. Dies kann als großer Marketingvorteil profitabel genutzt werden, ohne Produkte dabei teurer anbieten zu müssen.
Durch RegioConnect werden auch echte regionale Logistiknetzwerke leistbar und umsetzbar. Zum Beispiel durch Nutzung von freien Ladeflächen bei bereits bestehenden Transporten oder die bessere Koordination von Lieferwegen. Das Ergebnis: Regionale Strukturen werden gestärkt wie nie zuvor.
Wie funktioniert RegioConnect?
RegioConnect erklärt am Beispiel von regionaler Direktvermarktung:
Videoinhalt zusammengefasst … Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
RegioConnect bringt Regionen lokale Unternehmen faires Wirtschaften voran
RegioConnect bringt
Regionen lokale Unternehmen faires Wirtschaften voran
Probleme mit bisherigem System
Schnittstellen
Schnittstellen sind nicht miteinander kompatibel, somit entsteht viel unnötige Arbeit und
Viele Programme
Man braucht viele Programme, um alle Funktionen für einen Kleinbetrieb abzudecken
Datensicherheit
Daten werden an Dritte weiter-gegeben, wodurch die Marktfähigkeit und die eigene Sicherheit beeinträchtigt wird
Unsere Lösungen
Modularität
Durch ein modulares System können Kleinbetriebe die Funktionen nach ihrem Belieben modifizieren. Somit hat man alle Funktionen die man braucht, ohne unnötige Zusätze.
Dezentralisierung
Durch ein dezentralisiertes System bleiben alle Daten beim Benutzer selbst, und man ist technisch nicht von den App-Firmen abhängig.
Open Source
Durch Open-Source Programme können Funktionen nach belieben angepasst und Schnittstellen zu anderen Programmen einfach integriert werden.










